E3DC Speicher Made in Germany und ein komplettes Batteriesystem
Solarstrom selbst produzieren, speichern und steuern – diesen neuen Grad an solarer Selbstbestimmung ermöglichen Ihnen die E3DC Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen.
Mit dem Solarstromspeicher von E3DC schaffen Sie eine maximale Versorgungsunabhängigkeit und können weitestgehend autark leben. Den auf dem Dach SELBER hergestellten Strom nicht einzuspeisen, sondern erst in einer Solarbatterie für die spätere Nutzung zu speichern, ist ein wichtiger Schritt für Ihre Energiewende.
Das Ziel ist ein zu 100% autarkes Energiemanagement. Dafür zeigt E3DC Einsatz und setzt auf durchdachte Innovationen, umfangreiche Forschung und Technologien im Bereich unserer Batteriepeicher, die es schon heute mit den Anforderungen von morgen aufzunehmen vermögen.
Mit über 11.000 installierten Hauskraftwerken seit 2010 ermöglicht E3DC Ihren Kunden, den selbst produzierten Solarstrom auch selbst zu verbrauchen und unabhängig von steigenden Stromkosten zu werden.
Die besten Argumente für einen E3DC Speicher
Als einer der wenigen Hersteller lieferte E3DC schon frühzeitig die Notstrom Funktion. Fast jeder Kunde fragt danach und hätte dies gern als Bestandteil seines neuen Batteriespeichersystems. Es gibt denkbar schlechte Momente für einen Stromausfall. Wenn dieser meist nur einen Kurz bis zu wenigen Stunden anhält, ist ein Speicher ein Segen. Obwohl das deutsche Stromnetz ziemlich stabil ist, können durch Unwetter, Netzüberlastungen oder Wartungsarbeiten immer wieder Netzausfälle auftreten. In diesem Moment können Sie nur abwarten und auf Ihren EVZ hoffen, der die Stromversorgung wiederherstellt.
Batteriespeicher von E3DC haben echte Notstromfunktionen
Mit einem Hauskraftwerk von E3/DC profitieren Sie von einer echten Notstromversorgung für Ihr Eigenheim, die meist nur ein fossieles Notstromaggregat bieten kann, denn während die Wohnungen Ihrer Nachbarn dunkel bleiben, können Sie Ihren selbst produzierten Strom weiterhin nutzen und Ihren Batteriespeicher auch weiterhin über die PV-Anlage laden.
Vertrauen ist gut – Notstrom ist besser!
Die Hauskraftwerke von E3/DC bieten echte Notstromversorgung und auf Wunsch den Inselbetrieb unabhängig vom Stromnetz. Vielen Kunden von E3/DC ist genau dieser Punkt besonders wichtig, obwohl das Stromnetz in Deutschland insgesamt sehr stabil ist.
In Sekundenschnelle wieder volles Netz
Die durchschnittliche Ausfallzeit von etwa 15 Minuten pro Jahr klingt nicht besorgniserregend. Doch eine Störung kommt meist unvorhergesehen und zu einem denkbar unpassenden Zeitpunkt. Außerdem hat jede Statistik ihre Tücken, und der Durchschnittswert hilft demjenigen wenig, der regional von einem stunden- oder tagelangen Netzausfall betroffen ist. Unwetter und Netzüberlastungen, aber auch Wartungsarbeiten können zu Stromausfällen führen. Deshalb ist es gut, sich immer auf die Ersatzstromversorgung der E3/DC-Hauskraftwerke verlassen zu können, die automisch innerhalb weniger Sekunden in den Notstrombetrieb wechseln, wenn sie einen Netzausfall registrieren.
Im Hauskraftwerk ist alles vorbereitet
Stromausfall?
Die durchschnittliche Ausfallrate von etwa 15 Minuten pro Jahr klingt nicht besorgniserregend. Doch eine Störung kommt meist unvorhergesehen und zu einem denkbar unpassenden Zeitpunkt. Außerdem hat jede Statistik ihre Tücken, und der Durchschnittswert hilft demjenigen wenig, der regional von einem stunden- oder tagelangen Netzausfall betroffen ist. Unwetter und Netzüberlastungen, aber auch Wartungsarbeiten können zu Stromausfällen führen. Deshalb ist es gut, sich immer auf die Notstromversorgung der E3/DC-Hauskraftwerke verlassen zu können. Denn diese wechselt automatisch innerhalb weniger Sekunden in den Notstrombetrieb, sobald die Notstromanlage einen Netzausfall registriert.
Batterie und Sonne liefern Energie
Die maximale Leistung, die während eines Stromausfalls aus der Batterie zur Verfügung gestellt werden kann, beträgt beim S10 E, S10 E COMPACT und beim S10 X COMPACT bis zu 6 kW (modellabhängig) und beim S10 E PRO bis zu 9 kW. Wenn sich im Notstrombetrieb der E3/DC-Wechselrichter zuschaltet, weil die PV-Anlage Strom produziert, so kann die Ausgangsleistung auf 12 kW gesteigert werden. Sobald eine Störung beendet ist, schaltet das S10 von der Notstromversorgung im Haus wieder in den Normalbetrieb.
Ein Vorteil der einzigartigen Technologie von E3/DC ist es, dass für die Ersatzstromversorgung keine zusätzlichen Schaltkästen oder Schalteinheiten erforderlich sind. Für den dreiphasigen Notstrom im S10 E, S10 E COMPACT, S10 X COMPACT oder S10 E PRO wird lediglich ein aufpreispflichtiger Motorschalter benötigt, der bei Bestellung schon im Werk eingebaut wird oder später nachgerüstet werden kann. Kostspielige Umbauten müssen Sie also nicht befürchten – auch bei nachträglicher Installation nicht.
E-Mobilität mit dem E3DC
Besonders interessant ist auch die Wallbox für Elektroautos, denn auch hier machen die Die Leute von E3DC keine Kompromisse. Jeder E-Auto Fahrer möchte mit so viel wie möglich EIGENEM Sonnenstrom vom Hausdach Auto fahren. Daher lädt, wenn gewünscht die Wallbox nur soviel, wie auch EIGENER Sonnenstrom vom Dach kommt.
Einen wirklich interessanten Artikel fanden wir bei E3DC, der auch für Thüringer Stromkunden in Betracht kommt. Große PV Anlagen mit Batteriespeicher kosten zwar mehr, das Sparpotential ist aber viel, viel höher. Spannend zu lesen!
2o kWp sind das neue Paradigma
Technische Unterstützung
E3DC in Thüringen Kontakt Hier!
Oder telefonisch 03622-40103210