Wärmepumpen in Thüringen

MAXX Wärmepumpen: Alle Infos auf einen Blick

Ganzheitliche Energiesysteme aus einer Hand – Dein Spezialist für Wärmepumpen und Solarlösungen in Thüringen

Die effiziente und nachhaltige Heizlösung für dein Zuhause

Seit über 16 Jahren sind wir dein verlässlicher Partner für nachhaltige und zukunftsorientierte Energiesysteme in Thüringen. Mit unserer Expertise in Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern, Elektromobilität und Wärmepumpen bieten wir dir umfassende Lösungen, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Durch diesen ganzheitlichen „Alles drin“ Ansatz schaffen wir Energiesysteme, die nicht nur effizient und kostensparend, sondern auch umweltfreundlich sind.

Unser Fokus liegt auf Qualität und Vertrauen: Wir arbeiten ausschließlich mit hochwertigen Produkten und bewährten Partnern, die wir seit vielen Jahren kennen und schätzen. Von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung – bei uns hast du einen Partner an deiner Seite, der alles aus einer Hand bietet und auf die besten Lösungen setzt. Dank unserer mehrfachen Crefo-Zertifizierung kannst du dir sicher sein, dass wir ein stabiler und verlässlicher Partner für deine Energiezukunft sind.

Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem Fachwissen stehen wir dir als Spezialist für Wärmepumpen in Thüringen zur Seite und bieten dir maßgeschneiderte Lösungen, die auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dafür sind wir nach VDI 4645 als Sachkundiger für Planung und Errichtung für Wärmepumpenanlagen zertifiziert. Vertraue auf unsere Kompetenz und gestalte deine nachhaltige Energiezukunft mit einem Partner, der wirklich das ganze Bild im Blick hat!

Viessmann Wärmepumpe Außenbereich vor einem Haus

Was ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe ist eine Technologie, die Wärme aus der Umgebung (Luft, Wasser oder Erde) aufnimmt und diese in nutzbare Heizenergie für Ihr Zuhause umwandelt. Sie funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt: Sie entzieht der Umwelt Wärme und gibt diese an Ihr Heizsystem ab.

Wärmepumpe Viessmann Außeneinheit Vitocal 250

Welche Arten der Wärmepumpe gibt es?

Luft-Wasser-Wärmepumpe:

Nutzt die Außenluft als Wärmequelle und gibt die gewonnene Energie an das Heizsystem und/oder Warmwasser ab.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe:

Sorgt für effiziente Wärmegewinnung aus Grundwasser oder Oberflächenwasser.

Erdwärmepumpe:

Entzieht dem Erdreich Wärme und ist besonders in Gebieten mit konstanten Erdtemperaturen effizient.

Vorteile einer Wärmepumpe

1. Energieeffizienz und Kostensenkung:

Eine Wärmepumpe kann bis zu 75% der benötigten Energie aus der Umwelt gewinnen. Dies bedeutet, dass du nur einen Bruchteil der Energie in Form von Strom oder Gas zugeben musst, um dein Zuhause zu beheizen. So lassen sich Heizkosten signifikant senken.

2. Nachhaltigkeit:

Die Wärmepumpe nutzt erneuerbare Energiequellen und trägt aktiv zur Reduktion des CO2-Ausstoßes bei. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage, die den Strom für die Wärmepumpe liefert, kannst du nahezu CO2-neutral heizen.

3. Geringer Wartungsaufwand:

Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizungen ist der Wartungsaufwand bei einer Wärmepumpe geringer.

4. Vielseitigkeit:

Eine Wärmepumpe kann nicht nur zum Heizen genutzt werden, sondern auch zum Kühlen im Sommer. Einige Modelle bieten diese Funktion als zusätzliche Option.

Heizen wie Kühlen: Das Prinzip hinter modernen Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe nutzt ein überraschend einfaches und bewährtes Prinzip: das sogenannte Kühlschrankprinzip. Ähnlich wie ein Kühlschrank die Wärme aus seinem Inneren nach außen abführt, entzieht eine Wärmepumpe der Umgebung (Luft, Wasser oder Erdreich) Wärmeenergie und führt sie ins Haus – nur eben in umgekehrter Richtung. So ermöglicht die Wärmepumpe umweltfreundliches Heizen, ohne fossile Brennstoffe zu verbrauchen.

Funktionsweise einer Wärmepumpe: Schritt für Schritt erklärt

Das Prinzip hinter der Wärmepumpe ist einfach und dabei äußerst effizient. Der Heizvorgang durchläuft vier Hauptphasen:

  1. Wärmeaufnahme (Verdampfer): Die Wärmepumpe entzieht der Umgebung (je nach System Luft, Erdreich oder Grundwasser) Energie, selbst bei niedrigen Temperaturen. Diese Wärme lässt ein spezielles Kältemittel in der Wärmepumpe verdampfen.
  2. Kompression (Verdichter): Das gasförmige Kältemittel wird nun in einem Verdichter zusammengepresst. Durch die Verdichtung steigt die Temperatur des Kältemittels erheblich an – ähnlich wie beim Aufpumpen eines Fahrradreifens, wo ebenfalls Hitze entsteht.
  3. Wärmeübertragung (Kondensator): Die aufgeheizte, gasförmige Substanz gibt nun die Wärme über einen Wärmetauscher an das Heizsystem des Gebäudes ab. Dabei kühlt das Kältemittel wieder ab und verflüssigt sich.
  4. Druckminderung (Expansionsventil): Im letzten Schritt fließt das abgekühlte Kältemittel zurück in das Expansionsventil, wo der Druck gesenkt wird, um den Kreislauf erneut zu beginnen.

Warum ist das Kühlschrankprinzip so effizient?

Dank des Kühlschrankprinzips kann eine Wärmepumpe mehr Energie erzeugen, als sie selbst verbraucht. Das bedeutet, dass die Wärmepumpe mit einem Anteil an Strom um das Zwei- bis Fünffache an Heizenergie aus der Umwelt bereitstellt. Besonders effizient wird dieses System, wenn es mit einer Photovoltaikanlage kombiniert wird, sodass der benötigte Strom nachhaltig gewonnen wird.

Wärmepumpen als nachhaltige Heizlösung

Die Wärmepumpe ist eine der umweltfreundlichsten Heizmethoden, da sie die natürliche Umgebungstemperatur nutzt und so den Verbrauch fossiler Brennstoffe vermeidet. Mit der Kombination aus moderner Technologie und einem simplen, bewährten Prinzip ist sie eine ausgezeichnete Wahl für umweltbewusste Hausbesitzer.

Dieses Bild zeigt die Funktionsweise von Ochsner Wärmepumpen

Die Kfw Förderung für Ihr Wärmepumpenprojekt im Überblick

Es ist ein Zuschuss von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten möglich. Für die erste Wohneinheit können dabei förderfähige Kosten bis zu einem Höchstbetrag von 30.000 Euro berücksichtigt werden. Das bedeutet beispielsweise, dass in der Basisförderung ein maximaler Zuschuss von 9.000 Euro möglich ist, während beim höchsten Fördersatz bis zu 21.000 Euro Zuschuss gewährt werden können.

Häufig gestellte Fragen zu Wärmepumpen

Warum sollte ich euch meine Energielösung anvertrauen?

Bei MAXX SOLAR setzen wir auf höchste Qualitätsstandards und arbeiten ausschließlich mit sorgfältig ausgewählten Produkten und Partnern, die unserem Anspruch an Zuverlässigkeit und Leistung gerecht werden. Als zertifizierter Fachpartner kennen wir die Menschen hinter unseren Produkten und stehen in engem Kontakt mit unseren Herstellern und Dienstleistern. Diese enge Zusammenarbeit sichert uns tiefe Einblicke in deren Qualität und Innovationskraft.

Darüber hinaus wurden wir mehrfach Crefo-zertifiziert, ein Gütesiegel, das für finanzielle Stabilität, Zuverlässigkeit und eine vertrauenswürdige Geschäftsführung steht. Dieses Zertifikat wird nur Unternehmen verliehen, die strenge Anforderungen erfüllen und ist ein weiterer Beweis für unsere Verlässlichkeit und unser Engagement für Qualität. So können Sie sicher sein, dass Sie bei uns nur die besten Lösungen und einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite haben.

Wann hat die Wärmepumpe den besten Wirkungsgrad?

Eine Wärmepumpe erzielt den besten Wirkungsgrad, wenn sie als Teil eines durchdachten, integrierten Energiesystems betrieben wird. Bei MAXX SOLAR  betrachten wir deshalb das gesamte Energiesystem – von der PV-Anlage und dem Batteriespeicher bis zur Wärmepumpe und Ladeinfrastruktur – um das volle Potenzial für Effizienz und Nachhaltigkeit auszuschöpfen. Hier sind die Vorteile dieses ganzheitlichen Ansatzes:

  1. Nutzung von Solarenergie für den Wärmepumpenbetrieb: Indem die Wärmepumpe mit Strom aus einer Photovoltaikanlage betrieben wird, lassen sich Betriebskosten senken, da die Pumpe mit kostengünstigem, erneuerbarem Solarstrom versorgt wird. Das steigert die Gesamteffizienz und macht die Wärmepumpe noch umweltfreundlicher.
  2. Batteriespeicher für maximale Energieunabhängigkeit: Ein Batteriespeicher ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen – auch abends und in sonnenarmen Zeiten. Das reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz und sorgt dafür, dass die Wärmepumpe mit eigenem Strom betrieben werden kann, wann immer das nötig ist.
  3. Optimierte Kombination mit Ladeinfrastruktur: Ein vollständiges Energiesystem schließt oft auch die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ein. Hier ermöglicht es die Solarenergie, nicht nur die Wärmepumpe und den Batteriespeicher, sondern auch das Laden von E-Fahrzeugen effizient und nachhaltig zu gestalten.

Dieser ganzheitliche Ansatz hilft Ihnen, die Vorteile Ihrer Energieinvestitionen vollständig auszuschöpfen und durch die Kombination aus PV-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe und Ladeinfrastruktur Ihre Energiekosten langfristig zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.

Wo wird eine Wärmepumpe aufgebaut?

Die Platzierung hängt vom Typ der Wärmepumpe ab. Luft-Wasser-Wärmepumpen können sowohl außen als auch innen installiert werden, meist in einem Außenbereich mit guter Luftzirkulation. Erdwärme- und Wasserwärmepumpen benötigen Zugang zum Erdreich oder Grundwasser und erfordern daher Erdarbeiten bzw. Brunnenbohrungen. Generell sollte die Wärmepumpe so aufgestellt werden, dass sie ausreichend Wärme aus der jeweiligen Quelle beziehen kann und sie sollte genügend Abstand zu Wohnräumen haben, um Geräusche zu minimieren.

Was sollte ich über eine Wärmepumpe wissen?

Wärmepumpen nutzen Umweltenergie, um ein Gebäude zu heizen und oft auch zu kühlen. Sie bestehen aus einem Verdampfer, Verdichter, Kondensator und einem Expansionsventil und arbeiten in einem geschlossenen Kreislaufsystem mit einem speziellen Kältemittel. Zudem sind sie förderfähig und tragen zu niedrigen Betriebskosten bei. Eine regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Effizienz der Anlage zu erhalten.

Wann ist eine Wärmepumpe sinnvoll?

Eine Wärmepumpe ist besonders sinnvoll für gut gedämmte Neubauten und sanierte Bestandsgebäude. Sie ist ideal, wenn ein hoher Anteil erneuerbarer Energie genutzt werden soll, da sie vorhandene Umweltwärme aus Luft, Boden oder Wasser nutzt und so eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Heizsystemen darstellt. Auch für Fußbodenheizungen oder Flächenheizsysteme ist die Wärmepumpe durch ihre niedrige Vorlauftemperatur besonders gut geeignet.

Aus welchen Komponenten besteht eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe setzt sich aus mehreren zentralen Bauteilen zusammen. Im Mittelpunkt stehen ein Verdampfer, der als erster Wärmetauscher dient, ein Verdichter, der das Kältemittel komprimiert, sowie ein Kondensator als zweiter Wärmetauscher und ein Expansionsventil. Diese Bauteile sind in einem geschlossenen Kreislaufsystem angeordnet, durch das ein Kältemittel zirkuliert und die Wärmeübertragung ermöglicht.

 

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Wärmepumpe?

Die Kosten einer Wärmepumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab. Ein entscheidender Punkt ist die benötigte Leistung, die sich nach der Größe und den Heizanforderungen des Gebäudes richtet. Ebenso spielt die Art der Wärmequelle eine Rolle – ob die Pumpe die Wärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser bezieht. Für einige Systeme, wie Erdwärme- oder Grundwasser-Wärmepumpen sind umfassendere Bauarbeiten notwendig, wie etwa Erdarbeiten, um die entsprechenden Kollektoren oder Brunnen zu installieren. Diese Art von Wärmepumpen ist in der Anschaffung meist kostspieliger als eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die einfacher zu installieren ist und daher oft günstigere Gesamtkosten verursacht.

Kostenersparnis durch Nutzung erneuerbarer Energien

Du hast gerade ein Gebäude in Gotha und Umgebung erworben? Dann bist du hier richtig! Wir bieten dir eine umfassende Beratung und helfen dir bei der Auswahl der richtigen Elektromobilitätsleistungen für dein Gebäude. Unser Ziel ist es, dir dabei zu helfen, Kosten zu sparen, indem du erneuerbare Energien nutzt. Mit den richtigen Solar-Photovoltaikanlagen kannst du deine Energiekosten erheblich senken. Unsere Experten beraten dich gerne über die verschiedenen Optionen und erklären dir, wie du deine Kostenersparnis maximieren kannst. Wenn du mehr über unser Angebot erfahren möchtest, kontaktiere uns gerne jederzeit. Wir freuen uns, auf Dich.

Unsere Garantie

MAXX SOLAR & ENERGIE steht für 100% erneuerbare
Energie und Photovoltaik aus Thüringen

  • Über 6000 Solaranlagen, Erfahrungen seit 2008, regelmäßige, externe Zertifizierungen, ein hohes Aus- und Weiterbildungsniveau sind für Sie ein Garant für eine gute, kompetente Beratung und Umsetzung Ihres Solarstrom Projektes.

  • Als Spezialist der Photovoltaik ist MAXX SOLAR & ENERGIE in den wichtigsten Solarverbänden organisiert. Geschäftsführer Dieter Ortmann engagiert sich persönlich für die Entwicklung der Thüringer Solarbranche aktiv und hat 2012 begonnen u.a. mit einer Solarakademie den afrikanischen Markt für die MAXX SOLAR zu erschließen. Bis heute wurden fast 3500 Kursteilnehmer auf diesem Kontinent aus- und weitergebildet.

  • Die zahlreichen Referenzanlagen unserer Kunden zeugen von der herausragenden Qualität der Module, der Verarbeitung und des Aussehens unserer Solaranlagen.