Neuer IHK-Zertifikatslehrgang: „Fachkraft Photovoltaik und Wärmepumpentechnik“
Die Energiewende stellt Unternehmen und den gesamten Energiesektor in Deutschland vor große Herausforderungen – besonders im Bereich der Fachkräftequalifikation. Gemeinsam mit der IHK Erfurt sowie den Partnern THOR Industriemontagen GmbH & Co. KG und der Kynast Elektroanlagen GmbH haben wir den innovativen Zertifikatslehrgang „Fachkraft Photovoltaik und Wärmepumpentechnik“ ins Leben gerufen.
Unser Gründer und Geschäftsführer Dieter Ortmann fungierte dabei als treibende Kraft und Visionär, um den Weg für den Kurs zu ebnen.
Die neu entstandene Qualifizierungsmaßnahme wurde im Rahmen des Expertentages „Fachkräfte für erneuerbare Energien“ in der THOR-Akademie in Menteroda vorgestellt. Er richtet sich an Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden gezielt für den Einsatz in Photovoltaik- und Wärmepumpentechnologie schulen möchten.
Warum Fachkräfte in Photovoltaik und Wärmepumpentechnik?
Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, ist der Einsatz von Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien essenziell. Photovoltaik und Wärmepumpen spielen dabei eine zentrale Rolle im Gebäudesektor. Jedoch zeigt sich immer deutlicher, dass es an entsprechend qualifizierten Fachkräften mangelt, die diese Technologien professionell und sicher installieren und warten können. Hier setzt der neue Zertifikatslehrgang an: Er bietet eine praxisorientierte, auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes zugeschnittene Qualifikation, um Fachkräfte optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten.
Aufbau und Inhalte des Lehrgangs
Der Lehrgang umfasst insgesamt 240 Stunden und gliedert sich in vier Module. Er vereint theoretische Kenntnisse mit praktischen Übungen und ermöglicht den Teilnehmenden, ihre Fähigkeiten in realitätsnahen Trainings zu vertiefen.
Die Schulungsinhalte sind unter anderem:
Modul 1+2 Photovoltaik:
• Grundlagen der Photovoltaik
• Arbeitsschutz und Eigensicherung
• Einführung in PV-Komponenten
• Installation und Netzanschluss von Photovoltaikanlagen
Modul 3+4 Wärmepumpentechnik:
• Grundlagen und Funktionen einer Wärmepumpe
• Arbeitsschutz und Eigensicherung
• Montage unter realistischen Baustellenbedingungen
• Einbindung und Inbetriebnahme im Hausnetz
Teilnahmevoraussetzungen und Vorteile für Arbeitgeber
Der Lehrgang richtet sich an Fachmonteure und Vorarbeiter aus allen Fachgewerken. Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren, körperliche Eignung (insbesondere Höhentauglichkeit), Grundkenntnisse in Physik und Elektrotechnik sowie gute Deutschkenntnisse.
Die Qualifizierung zur „Fachkraft Photovoltaik und Wärmepumpentechnik“ bietet Unternehmen die Möglichkeit, Mitarbeitende gezielt zu fördern und zukunftssicher zu befähigen. Die praxisnahen Schulungen sowie idealen Unterbringungsmöglichkeiten in der THOR-Akademie in Menteroda bieten den perfekten Rahmen für eine erfolgreiche Weiterbildung.
Anmeldung und weitere Informationen
Die IHK Erfurt plant zehn Lehrgänge für das kommende Jahr mit jeweils 16 Teilnehmenden, um den erwarteten Bedarf an Fachkräften in der Energiewende abzudecken.
Der erste Lehrgang startet bereits am 13. Januar 2025. Die Anmeldefrist hierfür endet am 27. Dezember 2024.
Wenn auch Sie Interesse an dieser zukunftsorientierten Weiterbildung haben oder Ihre Mitarbeitenden qualifizieren möchten, finden Sie weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit auf der Website der IHK Erfurt.